
Duo Klangnuancen
Barbara Steiner Querflöte
Peter Walser Violoncello
Hörproben in unserem
- am Freitag, den 15.09. 2023 um 17.00
in der Pfarrkirche Dommelstadl Hl. Dreifaltigkeit,
Passauerstraße. 23, 94127 Neuburg am Inn
- am Samstag, den 16.09.2023 um 16.00
öffentliches Konzert im Kreisseniorenheim St.
Antonius, Hauptstraße 28, 84152 Mengkofen
- am Samstag, den 16.09.2023 um 19.00 in der Kreuzkirche, Auenstraße 4, 94333
Geiselhöring
- am Sonntag, den 17.09.2023 um 10.00 in der Kirche St. Laurentius, Hauptstraße 26, 85368
Volkmannsdorf
- am Sonntag, den 17.09 2023 um 16.00 in der Kirche St. Clemens in Birnbach
84069 Schirling
Die beiden Musiker schaffen ein zartes Netz aus musikalischer Magie, das den Raum mit Zaubererfüllt. Die Flöte mit ihren hellen, brillianten Klängen verschmilzt mit dem warmen Timbre des Violoncellos zu einer Musik, die berührt: Klänge als Elexier für die Seele. Das Programm spannt einen Bogen von klassischen Werken über schwungvolle Tangos und spanischer Musik bis hin zu erfrischend neuen Kompositionen. Barbara Steiner und Peter Walser lassen ihre Virtuosität und zugleich zarte Innigkeit in leuchtenden bunten Farben funkeln und vermögen die Hörer in eine reiche Klangwelt zu entführen.
Drei der Veranstaltungen werden ermöglicht durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts TONKÜNSTLER LIVE SPECIAL
- am Samstag, den 28.01.2023 um 17.00 in der Kreuzkirche, Auenstraße 4, 94333 Geiselhöring
- am Sonntag, den 29.01. 2023 um 9.30 in der Kirche St. Laurentius, Hauptstraße 26, 85368 Volkmannsdorf/ Wang
- am Sonntag, den 29.1.2023 um 14.30 in St. Georg, Schlostraße 2, 84184 in Ast/ Tiefenbach - incl. einer Kirchenführung mit Herrn Kaupe
Die Musik hebt empor, führt aus den Sorgen und scheinbar unausweichlichen Realitäten heraus, mag uns mit Genuss, Freude, Beschwingtheit oder innerer Ruhe reich beschenken . "Zuversicht" flüstern die Klänge dem Herzen zu.
Barbara Steiner (Querflöte) und Peter Walser (Violoncello) spannen mit ihrem Programm einen weiten Bogen wunderbarer Musik von alten Meistern wie Bach und Vivaldi bis hin zu schwungvollen Tangos, eigenen Kompositionen und Improvisationen – entstehende Musik ganz aus dem Moment. Dabei sind die Zuhörer genauso wie die Spieler Zeuge ganz neuer Zusammenklänge.
Vita
Barbara Steiner - Querflöte
Barbara Steiner wurde an der Hochschule für Musik in Würzburg in der Klasse von Prof. Hermann Klemeyer zur Konzertflötistin ausgebildet. Ein pädagogischer Studiengang mit abschließendem Diplom ergänzte ihr Studium. Sie war Preisträgerin beim „Internationalen Wolfgang-Jacobi- Wettbewerb für Kammermusik der Moderne“ in München und beim „Internationalen Wettbewerb für Komposition und Interpretation“ in Frankfurt. Sie erhielt ein Stipendium bei der der Stiftung „Live music now“, außerdem wurde ihr 2003 der „Bayerische Kunstförderpreis“ verliehen. Unterrrichtstätigkeit im Fach Querflöte in Hettstadt und in Würzburg. Mitbegründerin des Musikprojektes „Jedem Kind sein Instrument“ an der Freien Waldorfschule Würzburg für die 2. und 3. Klasse. Ihre Liebe gilt der Kammermusik. Zahlreiche Uraufführungen sowohl für Flöte solo, als auch im kammermusikalischen Bereich und Mitwirkung an verschiedenen Orchesterprojekten prägen ihre künstlerische Arbeit.
Peter Walser – Violoncello
Peter Walser studierte zunächst an der Musikhochschule in Zürich, es folgten weitere Studienjahre an der „Hochschule der Künste“ Berlin bei Wolfgang Böttcher. Meisterkurse bei Paul Torteliere in Luzern und Marcel Moyse in Boswil ergänzten seine Ausbildung. Peter Walser wirkte in verschiedenen Kammermusikformationen mit, wie z. B. beim „Zürcher Kammerorchester“ und dem „Tibor Varga Kammermusikorchester“, mit welchem er eine Frankreich-Tournee absolvierte. In Italien spielte er in Montepulciano Hans-Werner Henze Festival unter Leitung von Ricardo Chailly. Seit 2016 ist er Mitglied vom Trio Tonart. Seit geraumer Zeit beschäftigt er sich auch mit alter Musik und erlernte dabei das Spiel auf der Viola da Gamba. Intensive Lehrtätigkeit an der Musikschule Winterbach bei Stuttgart, am evang. Lehrerseminar in Zürich und an der Musikakademie Orphee in Hettstadt